Diese Timer sind komplexe Funktionseinheiten und haben teils unterschiedliche Eigenschaften.
● Zurücksetzen wenn eine Übereinstimmung mit einem Vergleichsregister auftritt (auto reload)
● Alle sind PWM-fähig, wobei die Pulsebreitenmodulatoren (PWM) Signale mit gleicher Phasenlage ohne Phasenverschiebung erzeugen.
● Die Timer/Counter können als Frequenzgeneratoren genutzt werden.
● Als Interrupt Quellen dienen TOVn, OCFnA, OCFnB. (n steht für die Nummer der jeweiligen Zähleinheit; T/C0 ,T/C1,T/C2)
Der wesentliche Unterschied ist die Anzahl der Bytes,
mit der gezählt und ausgelöst wird.
mit 1 Byte zählen TC0 und TC2
mit 2Bytes zählt TC1
Und hier alle Unterschiede:
Für Timer/Counter1 gilt:
● zusätzliche Interruptquelle
ICF1
● echtes 16-Bitdesign
ermöglicht auch
16-bit PWM
● eine "input capture" Einheit
mit Rauschfilter
● Zähler für externe Ereignisse
● Als Interruptquelle bei
Überlauf
und
"compare match"
● Einkanal Zähler
● 10-Bit Taktteiler
● Asynchrones Arbeitsweise;
sie erlaubt als Taktquelle den,
vom I/O-Takt unabhängigen
externen 32kHz Uhrenquarz
Für beide, T/C0 und T/C1 gilt:
● Variable PWM Periode
● 2 unabhängige "output compare" Einheiten
● Doppelte Bufferung des "output compare" Registers
● Interruptquellen sind unabhängig